Darwin und Purkinje in Embryologie. Die Geschichte der Entwicklung der experimentellen Embryologie

Die Lehren von Charles Darwin (1809–1882) über die Entwicklung von Lebewesen und seine absteigende Theorie, deren Thesen mit immer neueren Materialien und Beweisen aus dem Bereich der Embryologie dokumentiert wurden, waren für den Fortschritt und den Erfolg der embryologischen Forschung sowie für das wachsende Interesse an der Embryologie von außerordentlicher Bedeutung . , vergleichende Anatomie und Paläontologie. 

Diese Theorie wurde von einer Reihe moderner Forscher weiterentwickelt , darunter vor allem Ernest Haeckel (1834-1919), der das biogenetische Grundgesetz entdeckte, ein Anhänger Darwins und begeisterter Propagandist seiner Lehren. 

Unter den vielen russischen Embryologen dieser Zeit waren die bekanntesten I. I. Mechnikov (1845-1916) und A. O. Kovalevsky (1840-1901). Beide Wissenschaftler haben mit ihren herausragenden Arbeiten in der vergleichenden Embryologie maßgeblich zur Entwicklung dieser Wissenschaft beigetragen.  

Zu den tschechischen Forschern in dieser Zeit gehörte Jan Evangelist Purkinje (1787–1869), der vor allem aufgrund seiner histologischen und physiologischen Arbeiten als Wissenschaftler von Weltrang galt. Darüber hinaus befasste er sich mit embryologischen Studien des Vogeleies (er entdeckte den Eikern) und untersuchte die Entwicklung verschiedener Organe.  

Wie die Ergebnisse der experimentellen Embryologie (Entwicklungsmechanik) zeigen, können bei einigen Tieren (z. B. Wirbeltieren) getrennte Blastomere in einem fragmentierten Ei voneinander getrennt werden, und aus jeder so getrennten Zelle entsteht ein neuer Organismus. Daher sind die Blastomere dieser Eier „totipotent“, sie haben ein großes Entwicklungspotential sowie ein ähnliches Ei als Ganzes.  

Das Ooplasma derartiger Eier und Blastomere hat einen plastischen Charakter, wodurch der durch die Trennung der Blastomere voneinander verursachte Defekt ausgeglichen, geregelt wird. In dieser Hinsicht werden Eier mit diesen Eigenschaften regulative Eier genannt. Die mögliche zukünftige Entwicklung regulativer Eier und ihrer Teile, dh die sogenannte prospektive Potenz, ist von großer Bedeutung.  

Von den Einzelteilen ( Blastomeren ) solcher Eier mit einer großen voraussichtlichen Potenz können viel mehr Organe und Gewebe entstehen, als unter normalen Bedingungen entstehen, wenn sie sich nicht voneinander trennen. Mit anderen Worten, aus ihnen können sich mehr verschiedene Bestandteile des Organismus entwickeln, als dies in ihrer normalerweise durchgeführten Entwicklung enthalten ist; Dies ist der sogenannte prospektive Wert. Kurz gesagt, die potenzielle Potenz regulierender Eier ist viel größer als ihr potenzieller Wert (G. Drish).

Im Gegensatz zu regulatorischen Eiern sind solche Eier bekannt, die im Stadium mehrerer Blastomere bereits so differenziert sind, dass bei einer Trennung dieser Blastomere von jedem nur ein bestimmter Körperteil und nicht der gesamte Organismus entsteht in regulatorischen Eiern. Höchstwahrscheinlich tritt bei ihnen bereits frühzeitig eine Gewebedifferenzierung von Blastomeren auf, die verhindert, dass ihr Protoplasma den aufgetretenen Defekt reguliert. Die voraussichtliche Wirksamkeit dieser sogenannten Mosaikeier und Blastomere entspricht in unterschiedlichem Maße ihrem voraussichtlichen Wert.  

Basierend auf diesen Daten wurden beide oben genannten Entwicklungstheorien aktualisiert, jedoch in einer neuen Form. Befürworter der neo-evolutionären Theorie, die präformistische Tendenzen befürworten und sich auf Mosaikeier beziehen, betrachten sie als Beweis für das Vorhandensein vorgeformter “organbildender” Bereiche im Ooplasma eines Eies oder vielmehr in Blastomeren, dh Bereichen, die von vornherein eine deterministische Entwicklung aufweisen.  

Im Gegenteil, die Neoepigenetik betont die Äquipotenz aller Bereiche von Ooplasma und Blastomeren, die im Entwicklungsprozess unter dem Einfluss äußerer und innerer Bedingungen in eine bestimmte Richtung differenzieren und sich sogar gegenseitig ersetzen können.  

Entwicklung wird derzeit nicht nur als direkte Reproduktion der Sequenz ähnlicher Organismen und ihrer Komponenten verstanden, sondern auch als lange Kette qualitativer Sprünge und Veränderungen, aufgrund derer sich im Entwicklungsprozess gegenseitig unähnliche oder sogar leicht unterschiedliche Komponenten reproduzieren .  

Folglich ist die Richtung der phylogenetischen Entwicklung nicht vorbestimmt, sondern das Ergebnis von Veränderungen in der Vererbung des Organismus, Veränderungen, die den Auswirkungen der vom lebenden Organismus über einen langen Zeitraum der phylogenetischen Entwicklung aufgenommenen Umweltbedingungen angemessen sind.  

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *